Warum Portugal
Wettbewerbsfähige Immobilien
Und wenn Sie noch mehr Gründe brauchen, sich für ein Leben in Portugal zu entscheiden, sollten Sie wissen, dass Portugals Immobiliensektor höchst attraktiv und wettbewerbsfähig ist. |
||
Portugal ist einerseits international für die Qualität seiner Architekten bekannt, davon zeugen die beiden Pritzker Preise, die den Architekten Eduardo Souto Moura und Álvaro Siza Vieira verliehenen wurden. Andererseits sorgen attraktive Preise für einen wettbewerbsfähigen portugiesischen Immobiliensektor, dem man als Kunde uneingeschränkt vertrauen kann. In den letzten 20 Jahren durchlebte der portugiesische Immobiliensektor eine enorme Entwicklung, sowohl was die Bauqualität angeht, die immer nachhaltiger wird, als auch durch die Entwicklung der Kaufkraft. Trotzdem gab es in Portugal kein übertriebenes Wachstum des Immobiliensektors, wie in anderen europäischen Ländern. Bis zum Ende 2013 entsprach die Anzahl der Neubauten der der entsprechenden Verkäufe. In den letzten zwei Jahren stellte man eine Erholung der Nachfrage fest, wodurch nicht nur der Absatz des vorhandenen Bestandes gesichert wurde, sondern auch der Preisindex auf Preise nahe der im Jahr 2010 angewendeten Werte wieder gestiegen ist. Wirtschaftlich gesehen wurde in Portugal eine nominale Preisvariation von 18% registriert, ein im Vergleich zu anderen Ländern fast verschwindend geringer Satz, der einem weit unter der gemessenen Inflation liegenden (25%) Prozentsatz entspricht, und somit auch weit entfernt ist von dem anderer Länder. Der portugiesische Immobiliensektor kann also als sicherer Hafen für interne und externe Investitionen angesehen werden, denn alle hier vorgestellten Daten sprechen gegen die Existenz einer Immobilienblase in Portugal. Diese Tatsache allein beweist schon, dass hier hinsichtlich Investitionen in diesem Sektor wettbewerbsfähige Konditionen existieren. |
||
Die Weltbank setzte in ihrem Bericht "Doing Business” (2017) Portugal auf 25. Platz in einem Ranking von 190 Wirtschaften bezüglich der Leichtigkeit, Geschäfte durchzuführen und der Existenz eines regulatorischen Umfelds, das für die Gründung und Geschäftstätigkeit von Unternehmen geeignet ist. |
||
|
||
Portugal befindet sich auch unter den besten Ländern der Welt, um Geschäfte zu machen: 2015 setzte die Wirtschaftszeitschrift Forbes Portugal auf Platz 16 einer aus 144 Ländern bestehenden Liste. Bei dieser Bewertung wurden Faktoren wie Besitzrechte, Innovation und Technologie, die individuelle und wirtschaftliche Freiheit sowie der freie Geldumlauf, aber auch der Investorenschutz unter die Lupe genommen. |